Beiträge von harald-fercher
Ab 1. April endet die Bildungskarenz
Nach dem 31.03.2025 ist es zwar arbeitsrechtlich noch möglich eine Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit zwischen Arbeitgeber:in und Arbeitnehmer:in zu vereinbaren, es wird aber keine finanzielle Unterstützung des AMS mehr geben. Übergangsregelung Weiterbildungsgeld bzw. Bildungsteilzeitgeld bleiben in der vom AMS zuerkannten Bezugsdauer erhalten für Bildungskarenzen, die vor dem 01.04.2025 mitsamt dem Bezug von Weiterbildungsgeld bzw. Bildungsteilzeitgeld zu…
WeiterlesenNeu bei E-Autos: So steigt die Versicherung – Basis für Kostenersatz beim Tanken angehoben
Bisher waren Elektrofahrzeuge in Österreich von der motorbezogenen Versicherungssteuer ausgenommen. Das ändert sich ab dem 1. April dieses Jahres. Die motorbezogene Versicherungssteuer für E-Autos wird dann über die Kfz-Haftpflichtversicherung eingehoben. Die Neuregelung gilt sowohl für neue als auch bereits zugelassene E-Autos. Die Berechnung der neuen Steuer erfolgt an Hand einer Leistungskomponente/Monat und einer Gewichtskomponente.…
WeiterlesenWir erweitern unser Team – JETZT bewerben!
Wir sind ein moderner und familienfreundlicher Arbeitgeber, der besonderes Augenmerk auf die Work-Life-Balance seiner Mitarbeiter:innen legt. Wir verstehen uns als Team und legen größten Wert auf eine gute Stimmung im Betrieb. Eigenverantwortliches Handeln und flache Hierarchien kennzeichnen unser Arbeitsleben. Aktuell stellen wir ein: Steuerberater:in Buchhalter:in Bild: Pixabay/Gerd Altmann
WeiterlesenAnhebung der Reisekostenvergütung und des Kilometergeldes
Neben einer Anpassung der Tarifstufen für die Einkommensteuer (siehe hier) gibt es seit 1.1.2025 auch im Bereich der Aufwandsentschädigungen für betriebliche Reisen Änderungen zu Gunsten der Steuerzahler:innen. So etwa beim amtlichen Kilometergeld. Die ab 1.1.2025 geltende Regelung sieht eine Vereinheitlichung für alle Fahrzeuge vor. Unabhängig davon, ob ein PKW, ein Motorrad oder ein Fahrrad genutzt…
WeiterlesenWann ist ein Spezialfahrzeug ein Spezialfahrzeug?
Die Nutzung von Spezialfahrzeugen für private Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ist schon seit längerem, wenn es um die Frage geht ob für diese Fahrten ein abgabenpflichtiger Sachbezug anfällt. Aktuell gilt, dass ein Sachbezugswert für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nicht anzusetzen ist, wenn es sich um Spezialfahrzeuge handelt, die auf Grund ihrer…
WeiterlesenSonderwochengeld schließt die „Wochengeldfalle“
Mit dem Sonderwochengeld-Gesetz hat der Gesetzgeber eine Lücke geschlossen, die zuvor in einer Entscheidung des OGH als EU rechtswidrig bezeichnet wurde. Hintergrund: Mütter, die während einer Elternkarenz, aber nach Auslaufen des Kinderbetreuungsgeldes erneut schwanger wurden, hatten unter Umständen keinen Anspruch auf Wochengeld, weil sie aufgrund der karenzierten Beschäftigung nicht in der Krankenversicherung pflichtversichert sind.…
WeiterlesenTelearbeit statt Home Office – die gesetzlichen Neuregelungen
Mit dem sogenannten Telearbeitsgesetz wurde eine ganze Reihe von Gesetzesnovellen beschlossen mit welchen verschiedene, bereits bestehende Gesetze (AVRAG, ASVG, EStG etc.) an die Arbeitsrealität von heute angepasst wurden. Mit diesen Änderungen wurden ab 1.1.2025 die bisher schon bestehenden Homeoffice-Regelungen auf Telearbeit ausgeweitet. Neben der Wohnung am Haupt- oder Nebenwohnsitz der Arbeitnehmer:in oder einer Wohnung von…
WeiterlesenKündigung: Warum es jetzt wichtig ist das Datum der Aussprache fest zu halten
Egal ob im Fall einer Kündigung durch den Arbeitgeber oder bei einer einvernehmlichen Kündigung ist es nun besonders wichtig, das Datum der entsprechenden Aussprache festzuhalten. Unter anderem auch deshalb, weil es ein neues Datenfeld gibt in dem das Datum der Kündigung oder der Vereinbarung der einvernehmlichen Auflösung anzugeben ist. Hintergrund: Die ÖGK soll…
WeiterlesenHomeoffice-Pauschale auch wenn die Tage nicht am Lohnzettel angeführt sind
Arbeitnehmer:innen, die im Homeoffice“ arbeiten, können bis zu € 300,00 als Werbungskosten steuerlich geltend machen (Homeofficepauschale, jetzt Telearbeitspauschale). Ein Tag zählt allerdings nur dann als Homeoffice-Tag, wenn an diesem Tag ausschließlich im Homeoffice gearbeitet wurde. Jährlich können nur € 300 für Homeoffice-Tage (maximal € 3,00 je Tag) berücksichtigt werden. Wenn die Anzahl der Homeoffice-Tage…
WeiterlesenInflationsausgleich: Das bringt 2025 für Familien
Auch 2025 werden die Familienbeihilfe, das Kinderbetreuungsgeld, der Familienzeitbonus und weitere Familienleistungen an die Inflation angepasst. Das bedeutet u.a., dass die Familienbeihilfe im kommenden Jahr um 4,6 % steigt. Zusätzlich wird erstmalig auch die Einkommensgrenze bei der Familienbeihilfe an die Inflation angepasst und beträgt für das Kalenderjahr 2025 17.212 Euro. Dies Regelung betrifft unter anderem…
Weiterlesen