aktuelles
Steuerspartipps zum Jahresschluss: Ihre Mitarbeiter*innen werden sich freuen
Durch steuerliche Maßnahmen können Sie noch heuer Ihren Gewinn reduzieren. Im Bereich der Mitarbeiter*innen können Sie folgendes – steueroptimiert – umsetzen: Steuerfreie Teuerungsprämie Die Prämie beträgt prinzipiell bis zu 3000 € pro Jahr und ist gänzlich abgabenfrei (gilt auch Lohnsteuer, Sozialversicherung, BV, DB, DZ und Kommunalsteuer). Bis zu 2000 € ist die Prämie ohne…
WeiterlesenSteuerspar- und sonstige Tipps zum Jahresschluss 2023: Betrieblicher Bereich
Um vor dem Jahresschluss die steuerliche Belastung zu minimieren können im betrieblichen Bereich noch heuer Maßnahmen umgesetzt werden. Im Folgenden finden Sie einige vereinfachte Tipps zur Steuerersparnis und anderen Maßnahmen zum Jahresende 2023: Degressive Abschreibung und beschleunigte Abschreibung von Gebäuden Für Investitionen nach dem 30.06.2020 kann eine degressive Abschreibung von bis zu 30% auf…
WeiterlesenNicht vergessen: Am 5. Dezember holt der Krampus die Handysignatur 😉
… doch der Nikolaus schafft mit der ID Austria Abhilfe. Ab 05.12.2023 wird die Handy-Signatur abgeschafft und durch die ID-Austria ersetzt. Wenn Sie bisher die Handy-Signatur für diverse Services genutzt haben empfiehlt sich ein rascher Umstieg. Wenn Sie bereits eine Handy-Signatur besitzen, können Sie diese jederzeit online auf die ID Austria mit Basisfunktion umstellen. Dazu…
WeiterlesenGewinnfreibetrag minimiert die Steuerlast
Der Gewinnfreibetrag steht allen natürlichen Personen bzw. Personengesellschaften zu, die selbständig tätig sind. Mit Hilfe des Gewinnfreibetrages lässt sich die zu zahlende Steuer noch einmal minimieren. Der Gewinnfreibetrag (GFB) setzt sich zusammen aus dem Grundfreibetrag, der allen selbständig tätigen zusteht, und dem investitionsbedingten Freibetrag. Es gilt folgende Staffelung beim Gewinnfreibetrag: • Gewinne bis zu…
WeiterlesenAchtung Abzocke: Teure Abo-Falle bei unseriösen Branchen und Firmenverzeichnissen
Watchlist-internet.at warnt vor unseriösen Branchen-, Adressen- und Firmenverzeichnisse, die versuchen Unternehmen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Die Unternehmen werden dabei via E-Mail, Telefon oder Fax dazu überredet, sich in ein nutzloses und oft gar nicht existierendes Branchenbuch einzutragen. Wer das Angebot annimmt, schließt oft ein überteuertes Abo ab, das nur schwer zu…
WeiterlesenUmstieg von Handy-Signatur auf ID Austria unbedingt bis 5.12. durchführen
Für die weitere Nutzung des Unternehmensserviceportals mit Zugang zu zahlreichen öffentlichen Stellen ist eine Umstellung unbedingt erforderlich. Der Umstieg von Handy Signatur auf ID Austria bis 5.12.2023 – für die Nutzung des Unternehmensserviceportal ist die Umstellung zwingend erforderlich. Am 4.12. endet die Pilotphase der ID Austria. Ab 5.12. wird für die Anmeldung bei Web-…
WeiterlesenAchtung: Energiekostenzuschuss 2 für das Jahr 2023 – jetzt schnell anmelden
Die Anmeldung für den Energiekostenzuschuss läuft nur noch bis 2.November 2023. Nur Unternehmen die sich für den Energiekostenzuschuss 2 angemeldet haben können einen Antrag stellen. Welche Unternehmen können gefördert werden? Förderungsfähige Unternehmen in der Basisstufe und den Berechnungsstufen 2 bis 5 sind bestehende Unternehmen mit Betriebsstätte in Österreich. Sie müssen im eigenen Namen und…
WeiterlesenEnergiekostenzuschuss für Kleinunternehmer: Jetzt Antrag stellen – Förderung bis zu 2.475 € möglich
Ab sofort können Klein- und Kleinstunternehmer:innen einen Antrag auf die sogenannte Energiekostenpauschale (Energiekostenzuschuss für Kleinunternehmen) einbringen. Achtung die Frist für die Einbringung von Anträgen endet am 30.11.2023. Mit einiger Verspätung aber doch ist die Richtlinie zur Umsetzung des Energiekostenzuschusses für Kleinunternehmen fertiggestellt worden. Damit sind nun alle Voraussetzungen erfüllt, um Anträge über das Unternehmensserviceportal…
WeiterlesenTHG-Quote: So holen Sie sich 400 € für das Fahren eines E-Autos
Mit der Änderung der Kraftstoffverordnung können nunmehr auch in Österreich Besitzer eines E-PKW Geld dafür kassieren, dass sie CO2 einsparen. Dafür sind allerdings Zwischenhändler notwendig, die den Handel abwickeln. Für Besitzer eines E-PKW gibt es seit der Änderung der Kraftstoffverordnung (1.1.2023 – Link hier: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20008075) nun auch in Österreich die Möglichkeit eine sogenannte ePrämie…
WeiterlesenE-Auto & die Steuer: Von der NoVA bis zum erhöhten Investitionsfreibetrag (Öko-IFB)
Die Anschaffung von E-Autos für den Betrieb ist steuerlich begünstigt. Allerdings gilt es einige Feinheiten zu berücksichtigen. Die gute Nachricht zuerst: Elektro-Autos sind schon beim Kauf steuerbegünstigt. Im Gegensatz zu einem Auto mit einem Verbrennungsmotor fällt bei einem E-Auto keine NoVA an. Dass die NoVA durchaus ein erkleckliches Sümmchen ausmacht zeigt etwa ein Beispiel…
Weiterlesen